MobiGa - das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen
Innovationen und Funktionsweise der MobiGa-Systeme
Wie können überhitze Plätze in den Innenstädten mit innovativen und klimaangepassten Begrünungstechniken wieder lebenswerter gemacht werden? Das war eine der Kernfragen, denen wir uns in diesem Projekt stellten. Gemeinsam mit zwei Unternehmen, einer Hochschule und zahlreichen Partnern wurden zahlreiche Prototypen entwickelt und wissenschaftlich erpropt. Das Ergebnis: Mobile vertikale Gärten!
Von 2018 bis 2021 wurden zusammen mit der Technischen Hochschule Bingen verschiedene Prototypen entwickelt und erprobt. Diese wurden auf ihre Funktionsfähigkeit, Robustheit, Schallschutz, Biodiversität, Nachhaltigkeit und ihre Klimaanpassungswirkung wissenschaftlich untersucht. Die mehrjährigen Anwendungstests zeigten, dass die mobilen vertikalen Gärten signifikant die Aufenthaltsqualität und Biodiversität im innerstädtischen Raum verbessern. Mehr als 1400 Feedbacks von den Passanten wurden eingeholt – über 95% waren begeistert von den MobiGa-Systemen!
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt “MobiGa” wurde gefördert nach der Richtlinie „KMU Innovativ – Ressourcen- und Energieeffizienz“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Schwerpunkt: Energieeffizienz und Klimaschutz mittels innovative Dienstleistungen und Produkte zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Förderkennzeichen 01LY1811A-C.
Sie möchten mehr zu den Projektergebnissen wissen oder mit uns weitere Projektmöglichkeiten erkunden? Kontaktieren Sie uns, wir sind immer offen für neue Ideen und Innovationen.
MobiGa war ein Verbundprojekt der
Gefördert und unterstützt von
Herzlichen Dank an unsere Praxispartner
Danke an unsere Entwicklungspartner
Danke an unsere Projektpaten